Refurbishment

Neben dem reinen Ersatz betriebsbeanspruchter Komponenten ist das Refurbishment verschlissener Bauteile sinnvoll, da komplexe Investitionsgüter zumeist sehr wertvolle Einzelteile enthalten. Deren Ersatz durch Neu-Teile verbraucht wertvolle Ressourcen und verursacht hohe Kosten. Mit einer erfolgreichen Regeneration betriebsbeanspruchter Einzelteile wird die Funktionalität der Turbinen-und Kompressor Anlagen wieder hergestellt. Um dies erreichen zu können sind eine Vielzahl ineinander greifender Fertigungsprozesse erforderlich.

Die von der OT Schwerin angewendeten Spezialverfahren sind technisch hoch anspruchsvoll und nachfolgend aufgelistet:

Bauteilreinigung

Bauteilreinigung in unserem Werk in Schwerin
  • Strahlen mit Edelkorund & Glasperle
  • Kolenereinigung im Salzbad
  • Versenereinigung ggf. mit Ultraschallunterstützung
  • Reinigung mit Zitronensäure
  • Beizen mit Phosphorsäure

 

Foto: Arbeit an der Handstrahlkabine

Entschichten

Entschichten in unserem Werk in Schwerin
  • Chemisches Entschichten (Salzsäure)
  • Mechanisches Entschichten (Schleifen/ Fräsen)
  • Mechanisches Strahlentschichten (Edelkorund)
  • Lokales elektrochemisches Entschichten (ECM)

 

Foto: Anlage zum chemischen Entschichten (Strippen) von betriebsbeantspruchten MCrAlY Beschichtungen

Wärmebehandlung

Wärmebehandlung in unserem Schweriner Werk
  • Vakuumwärmebehandlung (nach Luftfahrt-Norm AMS 2750E)
  • Atmosphärische Wärmebehandlung
  • Stationäre und mobile Wärmebehandlung

 

Foto: Wärmebehandlung von Gasturbinen-Hochtemperaturkomponenten im Vakuumofen, optional Vakuum-Härten

Schweißen

Regeneration - Entschichtung, Reinigung udns Schweißen von Bauteilen
  • manuelles Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG/141)
  • Laserdrahtschweißen (LWW)
  • Laserpulverschweißen (LPW)
  • Metall Aktivgasschweißen (MAG/135)
  • Lichtbogenhandschweißen (E-Hand/111)

 

Foto: Laserdrahtschweißen von Gasturbinen-Hochtemperaturkomponenten

Prüf- und Messtechnik

Zerstörungsfreie Prüfung in unseren Werkstätten
  • Visuelle Prüfung (VT)
  • Oberflächenrissprüfung (PT) – fluoreszierend
  • Magnetrissprüfung (MT)

 

  • 3D-Messtechnik
  • Ultraschall-Wanddickenmessung
  • Wirbelstrom-Schichtdickenmessung
  • Rauhigkeitsmessung
  • Airflow-Messung (DFMM)

 

Foto: Einrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), hier: Oberflächenrissprüfung nach dem fluoreszierenden Eindringverfahren (PT)

Metallographie

Metallographie im Werk von OT Oberflächentechnik Schwerin
  • Probenauswertung und
  • Qualitätssicherung durch firmeneigenes Metallographielabor

 

Foto: Metallographie-Probenauswertung durch Werkstoffprüfingenieurin